Zinseszinsrechner
Rendite berechnen und zukünftiges Vermögen prognostizieren
HäufigkeitWähle, ob die Einzahlungen monatlich oder jährlich erfolgen.
So nutzt du den Rechner
Startkapital eingeben
Gib den ersten Anlagebetrag ohne Tausendertrennzeichen ein.
Jahreszins festlegen
Gib die erwartete Jahresrendite in Prozent (%) ein. Beispiel: 5,5
Anlagedauer festlegen
Gib die Gesamtdauer der Anlage in Jahren an.
Zusätzliche Einzahlungen (optional)
Gib regelmäßige Zusatzbeträge an. Lass 0, wenn keine.
Einzahlungsfrequenz wählen
Wähle, ob die Einzahlungen monatlich oder jährlich erfolgen.
Berechnen
Klicke auf „Berechnen“, um das Ergebnis zu sehen.
Beispiele für die Kraft des Zinseszinses
Die folgenden Fälle zeigen die erstaunliche Wirkung des Zinseszinses. Bei gleichem Startkapital unterscheiden sich die Endbeträge stark je nach Rendite und Laufzeit.
Startkapital | Jahresrendite | Laufzeit | Endbetrag | Gesamtgewinn |
---|---|---|---|---|
1.000.000 € | 5 % | 10 Jahre | 1.628.000 € | 628.000 € |
1.000.000 € | 10 % | 20 Jahre | 6.727.000 € | 5.727.000 € |
1.000.000 € | 7 % | 30 Jahre | 7.612.000 € | 6.612.000 € |
Die erstaunliche Kraft des Zinseszinses
Wie die Beispiele zeigen, führt das gleiche Kapital von 1 Mio. ₩ je nach Dauer und Rendite zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Je länger du investierst, desto exponentieller wächst der Effekt.
Bei 30-jähriger Anlage stieg das Vermögen auf mehr als das 7,6-Fache. Die „72-Regel“ erklärt dies: 72 geteilt durch die Rendite ergibt ungefähr die Verdopplungszeit. Bei 7 % Rendite verdoppelt sich das Kapital etwa alle 10,3 Jahre.
※ Die Angaben berücksichtigen weder Steuern noch Gebühren und dienen nur als einfache Berechnung. Tatsächliche Ergebnisse können abweichen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Zinseszins?
Beim Zinseszins werden Zinsen nicht nur auf das Kapital, sondern auch auf bereits erwirtschaftete Zinsen berechnet. Dadurch beschleunigt sich das Vermögenswachstum – man spricht von der „Magie des Zinseszinses“.
Unterschied zwischen einfachem und Zinseszins?
Beim einfachen Zins werden Zinsen nur auf das Kapital berechnet. Beim Zinseszins kommen die bisherigen Zinsen hinzu. Langfristig ist der Effekt deutlich größer.
Wie genau sind die Ergebnisse?
Die Berechnung ist mathematisch korrekt; Steuern, Gebühren und Marktschwankungen können das reale Ergebnis beeinflussen. Bitte nur als Richtwert verwenden.
Wo gilt der Zinseszins?
Bei den meisten Finanzprodukten: Spar- und Festgeld, Anleihen, Aktien, Fonds, Immobilien usw. profitieren langfristig vom Zinseszins.
Warum Zinseszins wichtig ist
Zinseszins gilt als eine der mächtigsten Kräfte zum Vermögensaufbau. Einstein nannte ihn „die stärkste Kraft im Universum“.
Wesentliche Vorteile
- Vermögen wächst mit der Zeit immer schneller
- Längere Anlagezeit verstärkt den Effekt
- Früh beginnen erhöht den Gewinn erheblich
- Schon kleine Beträge reichen zum Start
Um zu verstehen, welchen Unterschied der Startzeitpunkt macht, stell dir vor, jemand zahlt ab dem 25. Lebensjahr jeden Monat 300 € ein, während eine andere Person erst mit 35 Jahren beginnt. Bei einer durchschnittlichen Jahresrendite von 7 % und Einzahlungen bis zum 60. Lebensjahr verfügt der Frühstarter am Ende über etwa doppelt so viel Vermögen wie der Spätstarter. Das ist die „Magie der Zeit“ – die Kraft des Zinseszinses.